Das begehbare Luftbild
-
Foto: Daniel Kunze -
Abb.: Christina Eisfelder -
Konzeption: Sabine Zimmermann-Törne
Intention
Die Möglichkeit, den Stadtraum per pedes zu erkunden, dient der physisch erfahrbaren Raum- zu Raumzuordnung, da sich der Museumsbesucher weder - wie im Realraum - mit begrenztem Sichtfeld, noch - wie bei der Benutzung eines Stadtplans - im "Armabstand" orientieren muss, sondern auf Straßen, Plätzen, Flüssen entlang balancierend - gleichsam die Vogelperspektive einnehmend - einen ganzkörpereinbeziehenden Abgleich seiner mentalen Landkarte vornehmen kann.
Technische Daten
Idee & Projektleitung: Sabine Zimmermann
Datenbearbeitung: Christina Eisfelder, Klaus Habermann, Institut für Kartografie, TUD
Schummerung: Rolf Böhm
Datengrundlagen: AKTIS DGM25, Landesvermessungsamt Sachsen
Luftbilddaten: (März 2003/April 2004): Landeshauptstadt Dresden, Städtisches Vermessungsamt
Gauß-Krüger-Kood.: NW 5397500-5672937,5 SO 5430000 - 5648562,5
Maßstab: 1:3.600
Größe: 54 m²
Ort: Stadtmuseum Dresden, 4. OG
Datenbearbeitung: Christina Eisfelder, Klaus Habermann, Institut für Kartografie, TUD
Schummerung: Rolf Böhm
Datengrundlagen: AKTIS DGM25, Landesvermessungsamt Sachsen
Luftbilddaten: (März 2003/April 2004): Landeshauptstadt Dresden, Städtisches Vermessungsamt
Gauß-Krüger-Kood.: NW 5397500-5672937,5 SO 5430000 - 5648562,5
Maßstab: 1:3.600
Größe: 54 m²
Ort: Stadtmuseum Dresden, 4. OG